Unsere Flüssiggastanks besitzen alle folgende Ausstattung:
- Füllventil,
- Gasentnahmeventil, Überfüllsicherung und Druckmanometer,
- Sicherheitsventil,
- Inhaltanzeiger,
- Flüssiggasentnahmeventil
1. Oberirdische Behälter
Eine spezielle Farbe (grün oder weiß) verhindert das Aufheizen des Flüssiggaslagerbehälters in der Sonne und schützt vor Korrosion. Somit besteht keine Gefahr der Überhitzung. Oberirdische Flüssiggaslagerbehälter benötigen einen festen Untergrund.
Viele Kunden bevorzugen einen oberirdischen Flüssiggaslagerbehälter, der auf einer Fertigbetonplatte aufgestellt wird. Vor dem Aufstellen der Fertigbetonplatten muss der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Als Sichtschutz können in genügend großem Abstand gepflanzte Sträucher und Büsche dienen.
Technische Daten
Betriebsdruck: | max 15,6 bar |
Inhalt: | 2700, 4800, 6400 ( auf Anfrage auch andere Größen ) |
Betriebsmedium: | Flüssiggase nach DIN 51622/EN 589 |
Armaturenschutzhaube: | Kunststoff |
Oberfläche: | außen lackiert |
Dokumentation: | Behälterbuch |
Behältervolumen in Liter | Länge in m | Durchmesser in m | Belastung in kg |
---|---|---|---|
2.700 | 2,30 | 1.25 | 1.750 |
4.800 | 4,30 | 1.25 | 2.950 |
6.400 | 5,30 | 1.25 | 4.050 |
Inhalt (Liter) | LPG (t) | A Ø (mm) | B (mm) | C (mm) | D (mm) | E (mm) | F (mm) | G (mm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.700 | 1,2 | 1.250 | 2.300 | 1.550 | 1.400 | 150 | 1.600 | 800 | 550 |
4.800 | 2,1 | 1.250 | 4.300 | 1.550 | 1.400 | 150 | 2.000 | 800 | 830 |
6.400 | 2,9 | 1.250 | 5.300 | 1.550 | 1.400 | 150 | 3.500 | 800 | 1.130 |
Alle genannten technischen Daten sind circa Angaben.
2. Halboberirdische Behälter
Halboberirdische Flüssiggaslagerbehälter ragen noch ca. 70 cm aus dem Erdreich heraus. Der Aufwand bei der Einlagerung ist geringer als bei einem unterirdischen Flüssiggasbehälter. Da, wo z.B. durch felsigen Boden nur mit größerem Aufwand ein unterirdischer Flüssiggaslagerbehälter eingelagert werden kann, wird häufig die halboberirdische Lagerung bevorzugt.
Hier wird der untere Teil des Flüssiggaslagerbehälters vor der Einlagerung einer Hochspannungsprüfung unterzogen (ISO-Test) um zu garantieren, dass die Oberfläche nicht beschädigt ist.
Technische Daten
Betriebsdruck: | max 15,6 bar |
Inhalt: | 2700, 4800, 6400 Liter ( auf Anfrage auch andere Größen ) |
Betriebsmedium: | Flüssiggase nach DIN 51622/EN 589 |
Armaturenschutzhaube: | Kunststoff |
Oberfläche oberirdisch: | Außen lackiert |
Oberfläche unterirdisch: | Epoxydharz beschichtet |
Dokumentation: | Behälterbuch |
Inhalt (Liter) | LPG (t) | A Ø (mm) | B (mm) | C (mm) | D (mm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|---|
2.700 | 1,2 | 1.250 | 2.300 | 1.400 | 1.250 | 550 |
4.800 | 2,1 | 1.250 | 4.300 | 1.400 | 1.250 | 830 |
6.400 | 2,9 | 1.250 | 5.300 | 1.400 | 1.250 | 1.130 |
Bemerkung: * Vor der Einlagerung des Behälters muss noch ein verdichtetes Sandbett von min. 0,20 m umseitig in die Mulde eingefüllt werden.
3. Unterirdische Behälter
Erdgedeckte Flüssiggaslagerbehälter lassen sich bestens in das Grundstück einpflegen. Lediglich die Domschachthaube ist noch sichtbar. Bei einem Grundwasser/Oberflächenwasserspiegel ab 195 cm ist eine Auftriebssicherung erforderlich. Diese verhindert das Aufsteigen des Flüssiggaslagerbehälters im nicht gefüllten Zustand.
Die Flüssiggaslagerbehälter werden in Sand eingelagert und sind durch eine Beschichtung aus Epoxidharz vor Korrosion geschützt. Alternativ kann der Flüssiggasbehälter auch als sogenanntes Hühnengrab eingelagert werden.
Technische Daten
Betriebsdruck: | max 15,6 bar |
Inhalt: | 2700, 4800, 6400 Liter ( auf Anfrage auch andere Größen ) |
Betriebsmedium: | Flüssiggase nach DIN 51622/EN 589 |
Armaturenschutzhaube: | Stahldomschacht 800 mm Ø mit Klappdeckel – verzinkt |
Oberfläche: | Außen lackiert |
Dokumentation: | Behälterbuch |
Inhalt (Liter) | LPG (t) | A Ø (mm) | B (mm) | C (mm) | D (mm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|---|
2.700 | 1,2 | 1.250 | 2.300 | 1.400 | 1.250 | 550 |
4.800 | 2,1 | 1.250 | 4.300 | 1.400 | 1.250 | 830 |
6.400 | 2,9 | 1.250 | 5.300 | 1.400 | 1.250 | 1.130 |
Typ (t) | Grubenmaße Rohbau (m) | Füllvolumen Sand (m3) | ||
---|---|---|---|---|
Grubenlänge | Grubenbreite | Grubentiefe | ||
1,2 | 2,70 | 1,65 | 1,95 | ~ 7 |
2,1 | 4,70 | 1,65 | 1,95 | ~ 11 |
2,9 | 5,70 | 1,65 | 1,95 | ~ 15 |
* Vor der Einlagerung des Behälters muss noch ein verdichtetes Sandbett von min. 0,20 m in die Mulde eingefüllt werden! Nach Einlagerung des Behälters wird umseitig mit Sand von min 0,20m abgedeckt.
** Anschließend kann die Abdeckung mit einer Deckschicht von 0,30 m erfolgen.